EhrenAwards 2015
Der EhrenGinkgoAward wird jährlich
Persönlichkeiten, Prominenten und Filmschaffenden
für Engagements und Arbeiten verliehen,
die gesellschaftlich dringliche Aufgaben thematisieren und gleichzeitig Aktivitäten in Gang setzen.
(Aufgrund der Größe/Datenmenge der Videos kann sich der Ladevorgang etwas verzögern.)
Disziplin Dokumentation
Angelika Wörthmüller
Freie Autorin und Regisseurin
Dokumentation
„Was und wirklich nährt“
In diesem Jahr wurde die Wechselwirkung zwischen
Ernährung - Gesundheit – Erkrankung herausgegriffen.
Dieses Thema ist einerseits wichtig bspw. für alle Kinder und Jugendlichen -
wir erinnern an die Entwicklung des Gehirns und die dabei fördernde Wirkung des Getreides Amaranth.
Andererseits zählt Ernährung gerade heute zu den wichtigsten Faktoren, mit Gemüse und Ballaststoffen Heilungsprozesse zu unterstützen und einzuleiten, hierzu gehören nachgewiesener Weise sogar Krebserkrankungen.
In der Dokumentation kommen Betroffene, Mediziner und Ernährungsforscher zu Wort und lassen alle Mitmenschen an ihren Erfahrungen, Erfolgen und am fachlich fundierten Wissen partizipieren,
sie geben allen Betroffenen und denjenigen Hilfestellung, die vorbeugen wollen und
vermitteln eine nicht zu unterschätzende kostenlose Allgemeinbildung -
gerade wahrheitsgemäße Aufklärung sucht ihresgleichen.
Disziplin Dokumentation

Detlef Muckel
newfilm pictures
Autor, Regisseur, Filmemacher
Dokumentationsfilm "Amok"
Seit Jahrzehnten konnte immer wieder nachgewiesen werden, dass die Täter am Anfang ihrer strafrechtlichen Karriere zuerst Opfer waren und dass sich die meist frühkindlichen eigenen Erlebnisse ohne eine entsprechende psychoanalytische Aufarbeitung verselbständigten. Die psychische Entwicklung lässt die einstigen Opfer -
meist über viele Jahre hinweg – zu Tätern werden.
Es ist außerordentlich schwer, diese komplizierten Prozesse unserer Gesamtgesellschaft zu vermitteln.
Einen herausragenden Beitrag zu dieser Aufgabe leistet Detlef Muckel mit der Dokumentation AMOK.
(Ausschnitt aus der Dokumentation)
Disziplin Spielfilm
Dietmar Klein, Regisseur
Martin Choroba, Hauptgeschäftsführer der Produktion Tellux / Provobis
Spielfilm
„Tochter meines Herzens“, D 2003
Handlung
Eine Familie stellt fest, dass ihre Tochter nicht ihre Tochter ist und findet auf abenteuerlichem Weg die Ursache heraus. Schlussendlich darf das Kind bei der Mutter bleiben, die es liebt.
Der Spielfilm ist ein ganz reizend und spannend inszenierter Familienfilm, der den allgemeinen Mangel an Rechtskenntnissen und die Konflikte und Kämpfe mit Ämtern und Mitmenschen aufgreift - gemäß dem Anliegen eines Familienfilms auf harmonischer Grundlage.
Der EhrenAward 2015 wird verliehen für die an der Gesellschaft geübte Kritik, insbesondere am Umgang mit Kindern, verdeutlicht am ausgewählten Ausschnitt.
Disziplin Krimi-Serie
Interview mit Norbert Langer
Das Interview führte Sandra Maria Gronewald, Moderatorin ZDF
Dr. Josef Nagel
Abt.-Leiter Spielfilm, ZDF
Norbert Langer
einer der herausragenden deutschen Synchronsprecher unserer Zeit
Krimi-Serie „Jesse Stone“, USA 2005-2012
(bestehend aus 8 Filmen)
Handlung
Der Kriminalpolizist Jesse Stone verlor seine Frau an einen Filmproduzenten, wurde daraufhin alkoholkrank, verlor seinen Job in Santa Monica, nimmt die Anstellung als Polizeichef in einer Kleinstadt an, kann neue wie alte Fälle aufklären und richtet seine Arbeit gegen bürokratische Willkür und Beschönigungen.
Der immer wieder errungene Erfolg des Protagonisten und Chief-Officers beruht auf der Grundlage seiner Überlegenheit, der Reife seiner Persönlichkeit, seines fachlichen Know-hows (taktisches Vorgehen) und auf seiner jahrzehntelangen Berufserfahrung, die ihm ermöglicht, sich in die Psyche von Straftätern hineinzuversetzen und Straftaten vorausberechnen zu können.
Begründung
Die Serie vermittelt individuelle menschliche Werte und stellt dabei Verantwortungsbewusstsein, Anstand, Respekt und eine unglaubliche Aufrichtigkeit der Hauptfigur Jesse Stone in den Vordergrund:
den Willen und die Motivation, die tief in der menschlichen Psyche verankerten Vorgänge herauszufinden und zu begreifen und den Mut zu einer authentischen Aufklärung der Fälle aufzubringen.
Die Krimi-Serie „Jesse Stone“ gehört zu den wenigen Kriminalfilmen, die mit den Mitteln von Film und Filmmusik die Tragik psychischer Vorgänge emotional empfinden lassen. Unsere Auszeichnung erstreckt sich daher auch auf den Komponisten Jeff Beal, dem es gelingt, die Gefühle von Tragik, Trauer, Schmerz, Depression wachzurufen und den Zuschauer in die Szenen eintauchen zu lassen mittels einer Filmmusik, die berührt, die die Seele erreicht.
Dabei setzt Jeff Beal auch Klaviermusik von Brahms ein, Intermezzo op. 118 Nr. 2, A-Dur.
Wir haben ganz bewusst einen Ausschnitt von
ca. 5 Minuten ausgewählt, um die umfangreiche Arbeit von 8 Filmen würdigen zu können.